Überlastung im Sozial- und Gesundheitsbereich

Eine Herausforderung unserer Zeit

Die Überlastung im Sozial- und Gesundheitsbereich ist ein Thema, das uns alle betrifft. Tagtäglich leisten die Fachkräfte in diesen Bereichen unglaublich wertvolle Arbeit und kümmern sich um das Wohl anderer Menschen. Doch dabei stoßen sie immer häufiger an ihre Grenzen. Ein großes Problem ist die immense Arbeitsdichte. Viele Beschäftigte haben kaum Möglichkeiten, Pausen einzulegen oder sich zu erholen. Die Anforderungen sind hoch, und oft bleibt keine Zeit, um einmal tief durchzuatmen. Besonders Frauen sind hierbei doppelt belastet, da sie häufig zusätzlich zu ihrer beruflichen Tätigkeit auch noch die Hauptverantwortung für die Care-Arbeit in der Familie tragen.

Studien belegen alarmierende Zahlen

Eine Studie der AOK zeigte bereits im letzten Jahr alarmierende Zahlen: Die Krankheitstage im Sozial- und Gesundheitsbereich sind besonders hoch, was deutlicher Indikator dafür ist, dass die Arbeitsbedingungen eine ernsthafte Belastung für die Gesundheit darstellen. Zudem nimmt die Zahl der psychischen Erkrankungen in den zugehörigen Berufen stetig zu. Stress, Überforderung und das ständige Gefühl, nicht genug leisten zu können, hinterlassen tiefe Spuren. Besonders auffällig ist die hohe Rate an Stress- und Burnout-Erkrankungen. Diese machen einen signifikanten Anteil der Krankheitsfälle aus, was die immense Belastung und die oft mangelnde Möglichkeit zur Erholung widerspiegelt.

Diese Zahlen unterstreichen die Dringlichkeit, die Arbeitsbedingungen im Sozial- und Gesundheitsbereich zu verbessern und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Resilienzstärkung zu implementieren. Resilienz bedeutet, die innere Stärke (wieder) zu finden, um trotz widriger Umstände gesund bleiben und sich erholen zu können. Dies kann durch gezielte Maßnahmen gefördert werden, wie durch ein Resilienztraining, welches z.B. Entspannungsübungen, Strategien zur kognitiven Umbewertung und Selbstregulation vermittel beinhaltet, den Aufbau eines starken sozialen Netzwerks und die bewusste Pflege von Hobbys und Interessen außerhalb des Berufs.

Wir möchten an dieser Stelle nicht nur auf die Überlastung im Sozial- und Gesundheitsbereich aufmerksam machen, sondern auch Unterstützung anbieten. Als ResilienzHafen zeigen wir Wege auf, wie die Mitarbeitenden dieser Berufe ihre Resilienz stärken und die eigene Gesundheit schützen können. Denn nur wenn die Menschen, die sich um andere kümmern, selbst gesund und stark bleiben, können sie ihre wertvolle Arbeit auch langfristig fortführen.

Haben Sie Interesse an weiteren Informationen? Dann finden Sie hier heraus, wie Unternehmen mit Resilienztrainings auf Erfolg setzen können oder lernen Sie eine schnell und effektive Atemübung zur sofortigen Stressreduktion kennen.

1080 1080 admin

Hinterlasse eine Antwort

0
    Your Cart
    Your cart is empty