Atmung und die richtige Luftqualität: unschlagbares Duo für unsere Resilienz

Warum Atemtechnik und Luftqualität zusammengehören

In vielen Coaching- und Therapiesettings spielt die Art des Atmens eine zentrale Rolle. Bewusste Atemübungen können Stress reduzieren, den Herzschlag beruhigen und zu mehr innerer Balance führen. Ein Tool, dass es sich lohnt zu beherrschen. Was dabei jedoch immer wieder übersehen wird: Auch die Qualität der Luft, die wir einatmen, ist ein entscheidender Faktor für unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit – und damit für unsere Resilienz.

Luft, die uns stärkt

Unsere Umgebungsluft beeinflusst direkt, wie wach, konzentriert und ausgeglichen wir uns fühlen. Schon kleine Veränderungen können spürbare Effekte haben:

  • Zeit in der Natur: Meeresbrisen, Waldluft oder der Aufenthalt am See ode ein den Bergen sind nicht nur erfrischend – sie fördern nachweislich Erholung und Stressabbau. Kombiniert mit Bewegung ein absoluter Resilienzbooster. Je mehr Bäume uns dabei umgeben, desto mehr profitieren wir zudem von der gesundheitsfördernden Wirkung der Terpene.
  • Stoßlüften: Regelmäßig weit geöffnete Fenster und Türen unterstützen den Luftaustausch im Büro und Zuhause. Dies senkt die CO₂-Werte und hebt das Energieniveau umgehend.
  • Zimmerpflanzen, wie z. B. Efeutute oder Bogenhanf wirken als natürliche Luftreiniger und haben durch die grüne Farbe eine beruhigende Wirkung auf unser Gemüt. Als grobe Richtlinie gilt eine Pflanze pro 10qm2 für besonders saubere Luft.

Der Atem als innerer Taktgeber

Neben der Luftqualität bleibt natürlich die Atemtechnik selbst zentral. Methoden wie die kohärente Atmung – etwa sechs gleichmäßige Atemzüge pro Minute – können das Herz-Kreislauf-System harmonisieren, den Parasympathikus aktivieren und Stress reduzieren. In Coaching- oder Therapiesitzungen zeigt sich oft, wie kraftvoll schon ein einziger bewusster Atemzug sein kann: Er bringt uns zurück ins Hier und Jetzt und eröffnet Zugang zu innerer Stärke. Nehmen wir ihn am geöffneten Fenster verstärkt sich der Effekt merklich.

Resilienz entsteht durch Zusammenspiel

Wer die eigene Atmung übt und auf die Qualität der Luft achtet, schafft die besten Voraussetzungen für Widerstandskraft im Alltag. So wird jeder Atemzug zu einer Ressource: klarer, energievoller und stabilisierend.

Im ResilienzHafen zeigen wir Wege auf, wie wir im Alltag beides für uns nutzen können: Atemübungen und kleine Alltagsroutinen, die deine innere Stärke nachhaltig fördern.

Hier weiterlesen zum Thema Atmung und Resilienz.

1724 1217 admin

Hinterlasse eine Antwort

0
    Your Cart
    Your cart is empty